Baugeschehen
Regenrückhaltebecken Poststraße
Ausgleichsmaßnahmen – Baumpflanzungen
Die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens in Höhe der Poststraße zur gedrosselten Ableitung des Oberflächenwassers aus dem Autobahnzubringer / OT Wilhelmshöhe zum Reinsdorfer Bach konnte im Sommer 2024 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Im Zuge mehrerer Regenereignisse in den vergangenen Monaten konnte die neue Anlage Ihre Funktionsweise unter Beweis stellen. Im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr des Freistaates Sachsen wurde Anfang Juni 2025 mit der Umsetzung der im Zuge des Genehmigungsverfahrens festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen begonnen. Die im Eigentum des Freistaates Sachsen befindlichen Flächen östlich des Wassergrabens wurden geackert und gefräst, um die Ansaat einer naturnahen Blumen- und Kräuterwiese zu ermöglichen. Erste Baumpflanzungen zur Abgrenzung des Bewirtschaftungsweges wurden vorgenommen, Regulierungsarbeiten im Anschlussbereich zum Wassergraben ausgeführt und Aufwallungen zur besseren Ableitung des Oberflächenwassers hergestellt. Weiterhin ist unter Beachtung der Witterungsbedingungen die Erweiterung des Pflanzstreifens mit weiteren Bäumen, Heistern und Sträuchern geplant. Die Arbeiten sollen in den Herbstmonaten abgeschlossen werden. Die Unterhaltung der Abwasseranlagen und Grünflächenbereiche obliegt dem Freistaat Sachsen und wird durch die Straßenmeisterei des Landkreises Zwickau ausgeführt.

Ausbau Siedlerstraße
Baubeginn
Am Montag, dem 02.06.2025 startete der grundhafte Ausbau der Siedlerstraße. Nach dem Einrichten der Baustelle erfolgte der Aufbruch und die Entsorgung der verschlissenen Asphaltschichten im ersten Teilabschnitt zwischen der Rudolf-Breitscheid-Straße und dem ausgebauten Teilabschnitt vor der Zufahrt zum Friedrichsgrüner Park. Nach der Profilierung des Baufeldes konnte bereits mit dem Tiefbau zur Verlegung der Trinkwasserhauptleitung im Baufeld begonnen werden. Außerdem erfolgt die Herstellung der Hausanschlüsse und der Anschlussleitungen für die neuen Oberflächenwasserabläufe an den sanierten Hauptkanal.
Für das entgegengebrachte Verständnis für die Einschränkungen im Anliegerverkehr möchten wir herzlich danken. Der 2. Teilabschnitt von der Glück-Auf-Straße aus wird erst nach Fertigstellung der Arbeiten des aktuellen Baufeldes erfolgen. Die Straßenbaumaßnahme wird im Rahmen des Kommunalen Straßenbaubudgets durch den Freistaat Sachsen gefördert.


Sportanlage „Glück Auf“
Neubau Kunstrasenspielfeld
Am Dienstag, dem 10.06.2025, wurde nach Abschluss aller erforderlichen Vorbereitungsarbeiten mit dem Einbau der dynamischen Tragschicht für den Kunstrasenbelag begonnen. Umfangreiche Arbeiten wurden in Vorbereitung des Einbaus der Sportbeläge erledigt. Sämtliche Bordsteine zur Einfassung des Spielfeldes und der Rundlaufbahn sowie der umlaufenden Gehwege konnten eingebaut werden. Das Frostschutzplanum wurde hergestellt und fachgerecht verdichtet. Die Säulen für den Ballfangzaun sind montiert und alle notwendigen Einbauteile im Bereich des Spielfeldes eingebracht. In den nächsten Tagen wird die Montage des umlaufenden Geländers abgeschlossen. Der Einbau der Sportflächen wird durch ein Fachunternehmen ausgeführt. Schwerpunkt bildet die Herstellung des Spielfeldes mit der anschließenden Verlegung des Kunstrasenbelages. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für den maschinellen Einbau des Dränasphaltbelages als Tragschicht für den Kunststoffbelag im Bereich der Rundlaufbahn. In Abhängigkeit von der Witterungslage wird der Einbau der Sportbeläge im Juli 2025 abgeschlossen. Gleichzeitig erfolgt durch das beauftragte Bauunternehmen die Fertigstellung der Verkehrsflächen mit der Ausführung der Pflasterarbeiten im Bereich des umlaufenden Gehweges sowie umfangreicher Anpassungsarbeiten zu den angrenzenden Flächen. Ebenfalls ist die Errichtung der Einfriedung des gesamten Sportplatzareals noch auszuführen. Der Spielvereinigung Reinsdorf-Vielau e.V. wurden im Rahmen der Förderrichtlinie „Investive Sportförderung“ durch den Freistaat Sachsen Fördermittel bewilligt. Die Maßnahme wird mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert.
Verkehrsfreigabe - Straße der Befreiung 6. Bauabschnitt (1. TA)
Am Mittwoch, dem 02.04.2025, konnte nach ca. 5-wöchiger Bauzeit der noch auszuführenden Restarbeiten der ca. 300 m lange Teilabschnitt der Straße der Befreiung im Oberdorf wieder vollumfänglich für den Fahrverkehr freigegeben werden.
Im Juni 2024 wurde mit dem grundhaften Ausbau des letzten zu sanierenden Straßenabschnittes unserer innerörtlichen Hauptstraße begonnen. Verschiedene Medienleitungen wurden erneuert, ein Leerrohrsystem für die Glasfasererschließung verlegt und eine neue Straßenbeleuchtungsanlage installiert. Bauarbeiten zur Sicherung des neuen Gehweges wurden mit dem Neubau der Stützwand in Höhe Straße der Befreiung 178 bzw. der statischen Sicherung der Winkelstützwand in Höhe Straße der Befreiung 180, ausgeführt. Grundstückszufahrten wurden angepasst und eine neue Oberflächenentwässerung für die Straße und die angrenzenden Flächen errichtet.
Der grundhaft ausgeführte Straßenausbau wird eine langjährige verkehrssichere Nutzung gewährleisten. Bedanken möchten wir uns bei der anliegenden Bürgerschaft für die kooperative Zusammenarbeit und dem beauftragten Straßen- und Tiefbau Unternehmen für die hohe Qualität und die termingerechte Ausführung des Straßenbaus.
Die Gesamtkosten für das Bauvorhaben belaufen sich auf ca. 890.000 EUR. Fördermittel wurden in Höhe von 436.000 EUR ausgezahlt. Unsere Gemeinde hat Eigenmittel in Höhe von 453.300 EUR aufgebracht.
Die Investition wurde durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des kommunalen Straßenbaubudgets 2023-2026 gefördert. Für die Errichtung der Stützwand in Höhe Straße der Befreiung 178 konnten Fördermittel der Europäischen Union im Rahmen der Richtlinie LEADER in Anspruch genommen werden.
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen:
Tag der offenen Tür
21. 06. 2025 - Uhr bis Uhr
Kindersprint
24. 06. 2025